Anmeldung
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis Montag 19. Juni 2023.
Kinderbetreuung
Um Eltern mit Betreuungspflichten die Möglichkeit zur Teilnahme an der Konferenz zu bieten, gibt es bei Bedarf während der gesamten Konferenz ein Kinderprogramm. Bitte bei der Anmeldung eine Anmerkung im Notizfeld hinterlassen.
Verein / Institution
Hinterlasse im Notizfeld auch gerne den Namen des Vereins oder der Institution für die du tätig bist.
Kontakt und Rückfragen
→ Mail an katharina.spanlang@fdr.at
verflechtn
Flechten sind nicht nur sehr ästhetische Zeitgenossinnen. In ihrer Funktion für das Zusammenleben sind sie - wie die Kunst und Kultur im ländlichen Raum - leicht zu übersehn. Flechten tragen zur biologischen Vielfalt im Waldökosystem bei und sind Pionierorganismen. Sie besiedeln neue Standorte als erstes und sind somit Wegbereiterinnen für neue Lebewesen. Kunst und Kultur nehmen ganz ähnliche Funktionen ein. Somit wollen wir mit der Konferenz einen fruchtbaren Boden bereiten für neue Verflechtungen.
Die Konferenz verflechtn eröffnet am 25. Juni 2023 im Salzhof Freistadt einen Raum für Kunst- und Kulturarbeiter:innen aus den Regionen Österreichs und darüber hinaus. Gemeinsam werden drängende Fragen der freien Szene besprochen, diskutiert und ein mutiger Blick in neue Antworten geworfen: Welche Rolle nimmt die regionale Kunst- und Kulturarbeit heute wahr und wie hat sie sich in den letzten 30 Jahren verändert? Wo sind die blinden Flecken und Defizite im regionalen Kulturangebot von heute und was kann dagegen unternommen werden? Wie kann die Vernetzung der Initiativen weiter gestärkt werden? Was können und müssen Gesellschaft, Bevölkerung und Politik für die regionalen Initiativen tun und umgekehrt, was leisten diese für die Region?
verflechtn versammelt regionale und überregionale Expert:innen, Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Interessierte und Neugierige zum Thema. Es werden Räume eröffnet, die Dialog über essenzielle Themen der regionalen Kulturarbeit ermöglichen. Abwechslungsreiche Austauschformate laden ein, schon lange in der Kulturarbeit Tätigen sowie neuen Gesichtern in der Szene zu lauschen, einander zu begeistern, gemeinsam weiterzudenken sowie in der Auseinandersetzung neue Verflechtungen zu kreieren.